Der BMW 503 und BMW 507 nutzten den ersten Nachkriegs-V8 Deutschlands. Der Motor wurde aus Aluminium gegossen und hatte 3,2 Liter Hubraum.

1. Der Motor
- Achtzylinder-Viertakt-V-Motor aus Leichtmetall (90° Zylinderbankwinkel)
- abnehmbare LM-Köpfe
- nasse Laufbüchsen
- Bohrung x Hub = 82 x 75 mm
- Hubraum 3168 ccm (3146 nach Steuerformel)
- Verdichtung 7,3 : 1
- Leistung 140 PS bei 4800 U/min (103 KW)
- maximales Drehmoment 22,0 mkg bei 3800 U/min
- Literleistung 44,0 PS/l
- mittlerer Arbeitsdruck 9,2 kg/qcm
- mittlere Kolbengeschwindigkeit 7,5 m/s bei 3000 U/min
- fünffach gelagerte Kurbelwelle
- zentrale, durch Duplex-Rollenkette betätigte Nockenwelle, Steuerung der hängendenVentile über Stoßstangen und Kipphebel (Ventilspiel warm 0,25 mm)
- Wasserkühlung (10 l Wasser)
- Druckumlauf-Schmierung (6,5 l Öl)
- Hauptstrom-Ölfilter
- zwei Doppel-Fallstrom-Vergaser Zenith 32 NDIX
- 75-Liter-Benzintank (8 l Reserve) hinter der Achse
- Kraftstoff-Förderung mittels Solex-Membrampumpe
- Hauptschalldämpfer und Nachschalldämpfer (Absorbtionsdämpfer)
- Batterie 12 V 56 Ah im Motorraum
- Zündkerzen Bosch W225 RT1 oder Beru E 225/14
- Bosch-Gleichstrom-Lichtmaschine 200 W
- Scheinwerfer 35 W (d = 160 mm)
2. Die Kraftübertragung
- Hinterradantrieb
- hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung F & S H18
- Serie I:
- vollsynchronisiertes Viergang-Getriebe ZF S4-15, mit Motor über kurze Zwischenwelleverbunden und über Lenkradschaltung betätigt
- Übersetzungen:
- I. Gang: 3,776 : 1 (Sportausführung 3,540 : 1)
- II. Gang: 2,353 : 1 (2,202 : 1)
- III. Gang: 1,490 : 1 (1,395 : 1)
- IV. Gang: 1,00 : 1 (1,00 : 1)
- Rückwärtsgang: 5,377 : 1 (5,03 : 1)
- Antriebsachs-Übersetzung: 3,90 (3,42)
- Serie II:
- vollsynchronisiertes Viergang-Getriebe, mit Motor verblockt und über Mittelschalthebelbetätigt.
- Übersetzungen:
- I. Gang: 3,71 : 1
- II. Gang: 2,27 : 1
- III. Gang: 1,49 : 1
- IV. Gang: 1,00 : 1
- Rückwärtsgang: 3,49 : 1
- Antriebsachs-Übersetzung: 3,90
3. Das Fahrwerk
- Aluminiumbeplankte Karosserie (2 + 2- sitziges Coupé oder Cabrio) auf Kastenrahmen, mit Längs- und Querträgern verschweißt
- Vorderradaufhängung an Doppel-Querlenkern
- Längsfederstäbe
- Kegelradlenkung (16,5 : 1)
- hydraulisch betätigte Alfin-Trommelbremse (d = 284 mm, B = 60 mm) mit ATE-ServoT50, vorn Duplex, hinten Simplex
- Gesamtbremsfläche 1256 qm
- ab 1958 auch vordere Dunlop-Scheibenbremsen (d = 267 mm)
- mechanisch wirkende Innenbacken-Feststellbremse auf Hinterräder
- 4,5 x 16- Tiefbett-Felgen
- 6,00 x 16- Extra-Super-Rekord-Reifen
4. Maße und Gewichte
- Länge / Breite / Höhe (in mm): 4750 / 1710 / 1435
- Radstand: 2835 mm
- Spurweite: 1400 / 1420 mm
- Bodenfreiheit: 150 mm
- Wendekreis: 12 m (3 Lenkradumdrehungen)
- Eigengewicht vollgetankt: 1500 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1800 kg
- Zulässige Achslasten: vorne 850 kg / hinten 950 kg
- Zulässige Anhängerlast: gebremst 1000 kg / ungebremst 600 kg
5. Fahrleistungen
- Höchstgeschwindigkei 190 km / h
- Beschleunigung von 0 – 100 in 13 sek.
- Geschwindigkeitbereiche und Steigfähigkeit:
- I. Gang bis 60 km / h und 45 %
- II. Gang bis 95 km / h und 30 %
- III. Gang bis 150 km / h und 19 %
- IV. Gang bis 205 km / h und 13 %
- Geräusche: Serie 1 & Serie 2:
- Auspuff: 84 Phon / 80 Phon
- Fahren: 85 Phon / 82 Phon
6. Verbrauch und Wartung
- Durchschnittsverbrauch 16 Liter Super / 100 km
- Ölverbrauch 0,15 Liter / 100 km
- Ölwechsel alle 3000 km
- Inspektion / Ölfilterpatronen-Wechsel alle 6000 km
7. Sonstiges
- Herstellerschild vorne rechts an der Spritzwand hinter Batterie
- Fahrgestellnummer rechts vorn auf Vorderachsträger
- Motornummer am Zylinderblock rechts vorn oben neben Ölmeßstab